«Piega»

douGLAS 2024

Auf Italienisch bedeutet «Piega» «falten». Annette Douglas ist fasziniert vom Material Papier – wie es sich faltet und biegt. Gleichzeitig die Eleganz von makellosem weißem Papier, die schöne Anmutung. Als Designerin ist sie seit vielen Jahren davon fasziniert, Papierkonzepte in Textildesigns umzusetzen. Textilgewebe und Papier sind bereits sehr gegensätzliche Materialien, Papier und Glas noch mehr.

Die kreative Reise von «Piega» beginnt mit der Konstruktion von 3D-Papiermodellen durch Schneiden, Kleben und Formen. Schließlich erfolgt das 3D-Scannen der Papierform, wodurch der Übergang vom Analogen zum Digitalen erfolgt. Die gescannten Daten dienen dann als Ausgangspunkt für die Erstellung einer Holzform, die durch 3D-Fräsen geformt wird. Dies markiert die Metamorphose vom Digitalen zum Physischen, die handwerkliche Transformation von «Piega».

Analog, von Hand wird «Piega» in einer Glashütte in Deutschland geblasen. Der Glasbläser bläst das geschmolzene Glas manuell mit einer Glasmacherpfeife in die digital gefertigte Form. Die Serie spiegelt das faszinierende Zusammenspiel verschiedener Medien wider und zeigt die Alchemie der Handwerkskunst, Spiel von Analog und Digital, Papierinspiration verwandelt in das faszinierende Material Glas.

«Piega» ist eine limitierte Auflage und in Uni oder mit Farbverlauf erhältlich.

Diese Serie entwickelt sich stetig weiter. Derzeit entsteht eine one-of-a-kind Edition. Die Stücke werden in der sogenannten Rollup-Technik gefertigt und erinnern an Glasuren von Keramik, bewahren jedoch das faszinierende Spiel von Glas mit Licht und Reflexion.

 

Heissglas in Form geblasen, sandgestrahlt, Grösse 28cm
Mai 2025 wurde eine «PIEGA» Vase vom Schweizerischen Nationalmuseum erworben und ist nun Teil der Sammlung zeitgenössischen Glasdesigns.